LeasePlan Car Cost Index: So teuer ist Autofahren in Österreich
Rund 540 Euro pro Monat geben Besitzer eines Klein- oder Mittelklasse-Pkws in Österreich im Schnitt für ihr Fahrzeug aus. Das zeigt eine Erhebung des Fuhrparkmanagement-Spezialisten LeasePlan. Eine stolze Summe. Allerdings: Im europaweiten Vergleich liegt Österreich „nur“ im Mittelfeld.
4,82 Millionen Pkw sind in Österreich zugelassen*). Die Notwendigkeit zur Mobilität lassen sich Unternehmen und Privathaushalte einiges kosten: Im Schnitt geben Besitzer eines Kfz der Klein- oder Mittelklasse 540 Euro im Monat für ihr Fahrzeug aus. Das ergibt der Car Cost Index des Fuhrparkmanagement-Spezialisten LeasePlan, der im Rahmen seines alljährlichen „Mobility Monitors“ Zukunftstrends rund um das Thema Mobilität analysiert.
Fahrzeug-Besitzer haben kaum Einfluss auf Kosten
Anschaffung, Wertverlust, Reparaturen und Instandhaltung, Versicherung, Steuern sowie Sprit sind monatliche Ausgaben, die das Portemonnaie jedes Fahrzeughalters belasten. „Bei den Mobilitätskosten lässt sich nur an wenigen Stellschrauben drehen, denn bei rund 84 Prozent der monatlichen Ausgaben handelt es sich um Fixkosten. Auf diese haben weder Privatpersonen noch Firmen großen Einfluss“, erklärt Nigel Storny, Geschäftsführer von LeasePlan Österreich. Auch die Entscheidung „Benzin oder Diesel?“ hat nur wenig Auswirkung auf die laufenden Kfz-Kosten. Da sich in den vergangenen Jahren die Spritpreise zunehmend angenähert haben, wird die kleine Ersparnis, die ein Diesel an der Zapfsäule bringt, von der höheren Steuer oft wieder aufgefressen. Auch, wenn sich die Österreicher mit 540 Euro im Monat ihr Auto einiges kosten lassen – im Europavergleich können die Ausgaben durchaus als „moderat“ bezeichnet werden.
Autos kosten im Norden fast doppelt so viel wie im Osten
Richtig tief in die Tasche müssen laut dem Car Cost Index vor allem Kfz-Besitzer in Dänemark, Norwegen und überraschenderweise Italien greifen. Durchschnittlich 708 Euro im Monat fallen in Norwegen für einen Klein- oder Mittelklasse Pkw – wie etwa einen Renault Clio, Opel Corsa, VW Golf oder Ford Focus – an. „Die zusätzlichen Mehrkosten lassen sich durch eine höhere Kfz-Steuer erklären. In Ländern wie Norwegen, in denen nachhaltige Mobilität im Fokus steht und Elektro- und Hybridantriebe stark subventioniert werden, sind die Kosten für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren dementsprechend höher“, erklärt Storny.
Wesentlich günstiger kommen Autofahrer in Osteuropa weg. In Ungarn, der Tschechischen Republik und Rumänien sind die Kosten für Diesel oder Benziner signifikant geringer und starten bei 369 Euro im Monat.
Versicherungsleistungen in Österreich besonders teuer
Neben der Schweiz und Italien gehört Österreich im Ländervergleich zu den Spitzenreitern in Sachen Versicherungskosten. Privatpersonen empfiehlt Storny, sich Zeit zu nehmen, die unterschiedlichen Anbieter und Leistungen genau zu vergleichen. Unternehmen, die die Kosten ganzer Flotten tragen müssen, können mit einem Spezialisten an der Seite ihre Ausgaben drosseln: „Professionelle Fuhrparkmanager kennen den Markt wie ihre Westentasche und können die Unternehmensflotte ganz auf die Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Kunden ausrichten. So lassen sich nicht nur bares Geld sparen, sondern auch viel Zeit und Nerven“, so Storny.
*) Quelle: Statistik Austria, Kraftfahrzeug-Bestand am 31. Dezember 2016
Factbox:
LeasePlan Car Cost Index - Kfz-Kosten im Europavergleich
- Rund 540 Euro geben Besitzer von Klein- oder Mittelklasse Pkw in Österreich monatlich für ihr Fahrzeug aus - diese Kosten beinhalten die Ausgaben für Anschaffung, Wertverlust, Reparaturen und Instandhaltung, Versicherung, Steuern sowie Sprit
- Im Europavergleich liegt Österreich damit im guten Mittelfeld – besonders tief in die Tasche müssen mit rund 700 Euro pro Monat Kfz-Besitzer in Dänemark, Italien und Norwegen greifen
- Am günstigsten sind Kfz in Osteuropa – in Ungarn belaufen sich die monatlichen Ausgaben für einen Pkw auf durchschnittlich 369 Euro monatlich; auch in der Tschechischen Republik und Rumänien bewegen sich Fahrzeug-Besitzer mit ihren Ausgaben noch unter der 400-Euro-Schwelle
- Die größten Preistreiber für laufende Kosten sind länderspezifische Kfz-Steuern sowie Versicherungen
- Der Car Cost Index wurde im Zuge des alljährlichen „LeasePlan Mobility Monitors“ erhoben; tausende LeasePlan-Fahrer weltweit werden sowohl zu ihren Fahrgewohnheiten als auch zu Zukunftstrends befragt; die publizierten Zahlen beziehen sich auf die laufenden Kosten für Pkw im Klein- und Mittelsegment in den ersten 3 Jahren der Nutzung bei einer jährlichen Fahrtstrecke von 20.000 km
> Download im Format Microsoft Word (docx, 94 kB)
Rückfragen:
Pressedienst:
currycom communications GmbH | Mag.a Bernadette M. Höritzauer, Julia Hosch, BA |
Tel.: +43 1 599 50 | Fax: +43 1 599 50-509 | E-Mail: bmh@currycom.com, jh@currycom.com | Mariahilfer Straße 99 | 1060 Wien | currycom.com
LeasePlan Österreich Fuhrparkmanagement GmbH | Mag.a Elke Platzer | Tel.: +43 1 601 02-120 | Fax: +43 1 601 02-100 | E-Mail: elke.platzer@leaseplan.at | Clemens-Holzmeister-Straße 6 | 1100 Wien | leaseplan.at